Die Kaiser Fraktur ist eine sehr kalligrafisch anmutende Schrift. So wurden die ersten Entwürfe im Jahre 2015 ausschließlich mit einer Breitfeder auf Papier geschrieben und anschließend digitalisiert. Das Aussehen der einzelnen Glyphen hat sich durch ein intensives kalligrafisches Studium der Fraktur und ihren vielseitigen Varianten über vier Jahre hinweg stets langsam verändert. Die nun vorliegende Version stellt somit das Ergebnis eines mehrjährigen Schaffensprozess im analogen und digitalen Bereich dar. Die Inspiration in diesem Projekt lässt sich auf die Augsburger Schrifttradition von Eugen Nerdinger, Lisa Beck und Hans Heitmann zurückführen. Ebenso dienten die originalen Manuskripte von Leonhard Wagner, der als Schöpfer der Fraktur angesehen werden kann, und Johann Neudörffer als Inspirationsquelle. Die Kaiser Fraktur zeichnet sich besonders durch eine Vielzahl an schwungvollen Formen der einzelnen Glyphen aus, die die ornamentale Wirkung der Schrift stärken ohne dabei die Lesbarkeit zu stören. So findet man im Schriftsatz über das Open-Type Menü (init, salt, swsh, fina) sowohl Initialen, Schwungbuchstaben als auch finale Buchstaben, um einen Text an bestimmten Stellen auszuzeichnen. Dadurch lassen sich sehr individuelle Headlines oder Textpassagen setzen, die wie eine echte kalligrafische Arbeit anmuten. Die Kaiser Fraktur ist die Debüt-Schrift von Bertram Kaiser und kann hier erworben werden.
Kaiser Fraktur is a very calligraphic font. Its forms were originally written by hand with a broadnib and ink on paper. They are inspired by original manuscripts of Johann Neudoerffer and Leonhard Wagner. The font derives its ornamental strength from a big variety of alternate letters for certain purposes. There are initials, swash letters and final letters, which can be found in the glyphs menu (ADOBE-Apps) or accessed via open-type features (init, salt, swsh, fina). This gives you the possibility to create individual text layouts or headlines, which will stand out. Get it here!










BACK